Förderschule allgemeine Maßnahmen

Maßnahmen gegen Gewalt durch Schüler

  • Gespräch, in dem der Schüler selbst gestärkt und stabilisiert wird führen
  • Schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema anfertigen lassen, in das der Kontext des Vorfalls Eingang findet oder dazu alternativ multisensorische Zugänge nutzen
  • Entschuldigung bei den betroffenen Mitschülern und Lehrkräften einfordern (die Form der Entschuldigung kann je nach Tatumstand und Schüler variieren)
  • Versuch der Wiedergutmachung, je nach Tatumstand gegebenenfalls auch „Ersatzleistungen“ verlangen, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Tat stehen.

Dabei sollte darauf geachtet werden, den Schüler nicht zu demütigen oder zu verletzen. Es sollte vielmehr versucht werden, seine Einsichtsfähigkeit zu wecken und eigene Angebote des Schülers zur Wiedergutmachung abzufragen.

Wichtig: Das Einbeziehen von Fachleuten wie z.B. den schulpsychologischen Dienst und den arbeitspsychologischen Dienst.
siehe auch psychosoziale Belastungen / Lehrergesundheit dieser Website

Maßnahmen bei Hygiene und Infektionsgefahren

  • Standardisierte Hygienemaßnahmen (Hände waschen, evtl. mit Desinfektionsmitteln und entsprechender Handpflege);
  • Vorbeugung gegen potentiell vorhandene Infektionen
 

siehe auch Schwangere Lehrkräfte/ Mutterschutz dieser Website

siehe auch Infektionsschutz/ Hygiene dieser Website

Maßnahmen bei psychosozialer Belastung

  • Gefährdungsbeurteilungen durch adäquate Analyseinstrumente (in Abhängigkeit der Kollegiumsgröße wie z.B. [?]Bugis, AVEM, COPSOQ, Workshopmethoden)
  • Teamsupervision und /oder kollegiale Beratung und Supervision anbieten
    Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und zur Stressreduktion unter Zuhilfenahme von Experten (Anbahnung und Moderation z.B. über die zuständige FASI)
 

siehe auch psychosoziale Belastungen / Lehrergesundheit dieser Website

 

Maßnahmen beim Heben- und Tragen

  • Verringern der körperlichen Beanspruchung der Betroffenen durch Maßnahmen, die in deren eigenem Handlungsspielraum liegen;
  • Aufzeigen von körpergerechten, rückenschonenden Verhaltensweisen und Arbeitstechniken;
  • Erkennen von Grenzen der physischen Belastbarkeit;

  • Anbieten einer kleinen Auswahl an Kräftigungs- und Ausgleichsübungen, die speziell dazu geeignet sind, die körperlichen Voraussetzungen zum Heben und Tragen zu verbessern;
  • Hinweise darauf, was Belastete in ihrer Freizeit tun können, um sich gesund zu erhalten;
 
 
  • Hinweise auf weiterführende Programme, die auf der betrieblichen Ebene angewandt werden können, um die Gesundheit der Belegschaft zu erhalten und zu fördern
 

siehe auch Heben und Tragen dieser Website